Laut einer neuen Studie von France Stratégie hängen die Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Einstellung von Personal mit ihrer – unangemessenen oder nicht vorhandenen – Politik des Kompetenzmanagements zusammen. Ist es ein Fehler, dass die öffentliche Hand die Ausbildung der Kandidaten so hartnäckig unterstützt? Sollte der Staat seine Mittel nicht auf die Entwicklung eines kompetenzbasierten Managements konzentrieren?
Skill Gap – ein Problem der Ausbildung oder der Fähigkeiten?
150.000 bis 250.000 Arbeitsplätze bleiben in Frankreich jedes Jahr unbesetzt.
23 % der Unternehmen sind von diesen Rekrutierungsschwierigkeiten betroffen, berichtet die Studie „Talentknappheit 2016“ der Manpower Group.
Laut der von Pôle Emploi durchgeführten Umfrage BMO 2017 („Besoin en Main d’Emploi“) ist für mehr als 80 % der Arbeitgeber das Problem hauptsächlich auf einen Mangel an Bewerbern oder auf ungeeignete Profile der Bewerber zurückzuführen.
Während es in Frankreich eine Unternutzung von Qualifikationen der OECD (1) zufolge vom Bildungssystem produziert werden, scheint es dennoch eine einhellige Feststellung zu geben: In einigen Sektoren, wie dem Gastgewerbe, dem Tourismus, der Industrie oder dem Handel, sind die Bildungsabschlüsse in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Vermögenswerte würden nicht ausreichend ausgebildet um den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden.
Die Regierung will in den nächsten fünf Jahren 15 Milliarden Euro für die Ausbildung von Arbeitssuchenden und Jugendlichen bereitstellen.
Ziel ist es, die Massenarbeitslosigkeit in Frankreich bis 2020 zu beenden.
→ Um Ihre Skill Gap zu schließen, entdecken Sie die von uns verwendeten Lösungen: emilee.ch
Talentmangel: Haben die Unternehmen ihren Bedarf erkannt?
Eine Studie, die Ende August von France Stratégie veröffentlicht wurde, gibt Aufschluss über die Situation. “ Stärkung der Einstellungsfähigkeit von Unternehmen „fragt u.a. nach dem, was in der Vergangenheit geschehen ist. Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und verschiebt den Fokus von der Ausbildung auf die eigene Person. Schwierigkeiten der Arbeitgeber, ihren Qualifikationsbedarf vorauszusehen und zu ermitteln und die der Kandidaten zu bestimmen.
Um einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden, fordert das Dokument die Unternehmen auf, die Qualifikationen, die sie benötigen und benötigen werden, zu referenzieren. Die Anstrengungen scheinen beträchtlich zu sein: Die Umfrage zeigt, dass weniger als 15 % der Unternehmen ein Kompetenzmanagement betreiben. Sollte der Staat nicht alles auf die Ausbildung setzen, sondern auch den Personalvermittlern helfen, eine Politik des kompetenzbasierten Managements zu entwickeln oder sie bei der Verbesserung dieser Politik unterstützen?
→ Um die Herausforderungen und Schlüsselschritte des kompetenzbasierten Managements zu verstehen, lesen Sie unser Weißbuch.
Kompetenzen vs. Diplome
Diese Erkenntnis ist angesichts des sich schnell verändernden Arbeitsmarktes umso dringender. In einer Zeit, in der sich das Unternehmen – sowohl in seiner Organisation als auch in seinen Berufen – wandelt, warnen einige Spezialisten vor der Notwendigkeit den Ansatz der Personalbeschaffung zu überdenken. Die Idee ist, nicht mehr nur in Begriffen von Diplomen und Berufserfahrung zu denken, sondern hauptsächlich in Kompetenzen.
Dies ist insbesondere auf das noch stark unterschätzte Aufkommen der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung zurückzuführen (massive Vernichtung von Arbeitsplätzen und Schaffung von Arbeitsplätzen, die andere Profile erfordern). Auch hier sind die Unternehmen im Allgemeinen nicht in der Lage, diese zu messen oder zu entwickeln.
Am 22. Juni fand in Paris eine Debatte über die Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung statt. Catherine Poux, Direktorin für Unternehmensdienstleistungen bei Pôle Emploi, betonte erneut, wie wichtig es sei, „einen kompetenzorientierten Ansatz zu entwickeln und die Unternehmen zu ermutigen, so zu sprechen“.
→ Um die Verhaltenskompetenzen Ihrer Mitarbeiter besser messen zu können, enthält unsere Software für kompetenzbasiertes Management ein psychometrisches Werkzeug, mit dem Sie die Verhaltenspräferenzen und Motivationen Ihrer Mitarbeiter bewerten können.
Innovation im Dienste des Kompetenzmanagements
Aus diesem Grund hat Pôle Emploi eine neue Plattform ins Leben gerufen: Pole-talents.fr.Diese Website ermöglicht Arbeitssuchenden den Zugang zu Stellenangeboten, die nach Kompetenzen geordnet sind. Das Instrument wird noch erprobt, aber dieser Schritt zeigt die kritische Bedeutung der Wende, die es zu erreichen gilt.
→ Wir bei Skillspotting sind von dieser Notwendigkeit überzeugt und haben ein Tool entwickelt, das das Paradigma der Personalbeschaffung verändert und die Einführung eines einfachen und leistungsfähigen kompetenzbasierten Managements ermöglicht, insbesondere weil es sich auf die Aneignung des Tools durch alle Beteiligten (Kandidaten/Mitarbeiter; HR; Manager) stützt.
Ob Sie Unterstützung beim Aufbau Ihres Kompetenzmanagementmodells benötigen oder dieses optimieren wollen, wir stehen Ihnen zur Seite. Wir können Ihnen auch dabei helfen, die Fähigkeiten Ihrer Manager zu entwickeln und so die Zusammenarbeit zu verbessern, durch maßgeschneiderte Kurse, die individuelles Coaching mit handlungsorientierten Trainingsmodulen kombinieren.
(1) 44 % der Arbeitnehmer haben einen Abschluss, der nicht mit der von ihnen ausgeübten Tätigkeit übereinstimmt: 31 % sind überqualifiziert und 13 % unterqualifiziert (OECD-Zahlen, die in der hier besprochenen Studie von France Stratégie zitiert werden).
Quellen:
- Stärkung der Einstellungsbereitschaft von Unternehmen, Studie von France Stratégie, http://www.strategie.gouv.fr/publications/renforcer-capacite-entreprises-recruter
- Talentknappheit 2016, Manpower Group, http://www.manpowergroup.fr/penurie-de-talents-2016/
- BMO-Erhebung Pôle Emploi, http://statistiques.pole-emploi.org/bmo/
- Einstellung: Die Werte des Bewerbers sind entscheidender als seine Fähigkeiten?, Parlons RH, https://www.parlonsrh.com/recrutement-les-valeurs-du-candidat-plus-decisives-que-ses-competences/